Über uns
Unsere Überzeugungen
Bei idm sind wir davon überzeugt, dass Vielfalt in der Gesellschaft und in Organisationen aktiv gesteuert und bearbeitet werden muss, da sonst Chancen nicht genutzt und Diskriminierungen nicht verhindert werden können.
idm steht für eine bewusste Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen und Ausprägungen von Vielfalt: Dabei verstehen wir Diversität bzw. Vielfalt immer im Spektrum von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Deshalb ist es uns wichtig, dass unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigt und regelmäßige proaktive Perspektivwechsel vorgenommen werden.
Offenheit gegenüber inter- und transdisziplinären Ansätzen setzen wir dabei voraus. Wir sind davon überzeugt, dass konstruktive Verständigung und gemeinsames Lernen nur so gelingen können. Denn einseitige Betrachtungsweisen, eindimensionale Erklärungsmodelle sowie dogmatische Haltungen lehnen wir ab, da sie der Komplexität von Diversität nicht gerecht werden.
Als Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management verpflichten wir uns zu einer Kultur des Respekts gegenüber allen Mitgliedern und Kontakten. Unsere Selbstverpflichtung zur Wertschätzung ist auch in der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt in Deutschland dokumentiert.

Vorstand
Wir sind ein gleichberechtigtes Vorstandsteam in unserer Unterschiedlichkeit, Erfahrungs- und Perspektivenvielfalt, als Frau – als Mann gelesen, jünger und älter, mit und ohne familiäre Migrationserfahrung, selbständig – angestellt, mit und ohne Kinder und beide aus Arbeiter*innenfamilien.
Wir sind politisch positioniert: Diversity ohne die Perspektive der Antidiskriminierung ist einseitig.
Zu Diversity gehört für uns Antidiskriminierung.
Anfragen an uns als Vorstand und an den Verband bitte an: info@idm-diversity.org
Diana Woltersdorf
In Veränderungsprozessen begleite ich vor allem KMU mit Beratung und Qualifizierung. Als Bereichsleiterin für Betriebliche Bildung in einer gewerkschaftsnahen Organisation wirke ich auf Mitgestaltungsprozesse und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und einen an Vielfalt und Gesundheit ausgerichteten Kulturwandel in Unternehmen hin. Sinn und Freude sind mir auch bei Teamtrainings wichtig, die ich ab und an nebenberuflich umsetze. Zu meiner Ausbildung: Diplom-Soziologin, Gender Diversity Kompetenz im Masterstudium, Weiterbildungen in Moderation und Organisationsberatung.

Christian Raschke
Als selbständiger Organisationsberater und Supervisor (DGSv) mit den Erfahrungen als Geschäftsführer eines Jugendhilfeträgers begleite ich im Non-Profit-Bereich Verwaltungen, soziale Unternehmen und Verbände bei der Organisationsentwicklung.
„Vielfalt Gestalten“ lautet seit mehr als 20 Jahren meine Unternehmensphilosophie, die ich mit einem diversity-kompetenten Beratungsansatz umsetze. Diskriminierungen abzubauen und die Vielfalt der Fähigkeiten (Kompetenzen) und Entwicklungsmöglichkeiten (Ressourcen) der Mitarbeiter*innen zu entwickeln unterstützt den Erfolg ihrer Organisation.

Erweiterter Vorstand
Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich in unterschiedlichen Funktionen und Rollen mit dem Thema Diversität: Als Professorin für Soziologie untersuche ich die unterschiedlichen Umgangsweisen mit Diversität in Organisationen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Aktuell bin ich geschäftsführende Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung an Universität Göttingen. Nebenberuflich unterstütze ich als Beraterin die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Diversitätsstrategien z.B. in Unternehmen, Hochschulen sowie kommunalen Verwaltungen und als Diversitätstrainerin führe ich Workshops und Trainings durch.

Türkân Deniz-Roggenbuck
Menschen und ihre Bedarfe wahrnehmen, unabhängig von Differenzierungskategorien und Konfliktlinien in den Dialog treten und gemeinsame Erlebnisräume kreieren. Das sind wesentliche Punkte in meinem Wirken als Inhaberin von Kulturton- Agentur für Diversität & Transkulturalität. Dabei versuche ich, die um uns gelebte und selbstverständliche Heterogenität und hybride Realität, an Orte, Türen und Tore zu tragen, die in entscheidungskritischen Positionen über Ein- und Ausschlüsse innerhalb der Gesellschaft bestimmen. Dies geschieht mittels eigener Formatentkonzeptionen, in langfristigen Organisationsentwicklungsprozessen oder Keynotes und Dozentinnentätigkeiten für Hochschulen und Unternehmen. Stets dialogisch und multiperspektivisch.Im Einklang, in Dissonanz, in hohen und tiefen Tönen: Kulturton eben!

Mathias Weidner
Ich habe Abschlüsse in Ökonomie, Soziologie und Gender Studies an der LMU München erworben. Als Berater für Live Online Kommunikation Lösungen unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre interne und externe Kommunikation effizient und barrierefrei an eine vielfältige Zielgruppe zu gestalten. Zusätzlich bin ich als gewählte Schwerbehindertenvertretung bei Lieferando tätig und verfüge über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement.

Regionalgruppen
Die idm-Regionalgruppen sind ein Angebot von und für idm-Mitglieder sowie interessierte Gäste zum Austausch und Vernetzung vor Ort. Bei wechselnden gastgebenden Organisationen steht der fachliche und interdisziplinäre Austausch zu Diversity-Themen im Mittelpunkt.
Diskutiert werden neue Entwicklungen, Szene-Talk, kontroverse Themen und kritische Positionen sowie konkrete und kreative Tools und Anregungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Diversity in der Praxis.
Aktuell gibt es vier Regionalgruppen:
• Berlin
• Niedersachsen
• Nordrhein-Westfalen
• RheinMain
In einer Regionalgruppe mitmachen?
Bei Interesse eine E-Mai an: info@idm-diversity.org