Vielfalt wirkt: Die Verleihung des idm-Preises 2025

Erstmals wird am 13. September 2025 der idm-Preis für Diversity Management verliehen. Mit diesem Preis würdigt der Beirat des Preises herausragende Praxisbeispiele, die zeigen, wie Vielfalt strategisch, engagiert und wirkungsvoll gestaltet werden kann – durch Verantwortliche innerhalb von Organisationen oder durch externe Prozessbegleitung.

Ein Zeichen für gelungenes Diversity Management

Die Premiere unseres Preises verdeutlicht eindrucksvoll, wie facettenreich und innovativ Diversity Management in der Praxis umgesetzt werden kann.

Ziel des idm-Preises ist es, gute Beispiele sichtbar zu machen und Organisationen zu bestärken, Vielfalt als Chance zu verstehen und nachhaltig zu gestalten. Der Preis wurde im Rahmen vom „Gemeinsampreis 2025“ in Kooperation mit unserem Institutionellen Mitglied, dem Diversity Lab, vergeben.

Unser Beirat, bestehend aus Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden, verleiht drei Preise im schönen Ambiente des Diversity Labs:

Erster Preis: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) & IMAP GmbH

Mit dem ersten Preis werden in diesem Jahr die BVG und die IMAP GmbH für ihr gemeinsames Engagement ausgezeichnet. Die Projektzusammenarbeit demonstrierte eindrucksvoll, wie Diversity Management in einer großen Organisation nicht nur gedacht, sondern gelebt werden kann.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), mit 16.000 Mitarbeitenden in 180 Berufsgruppen und über 80 Nationen, macht Vielfalt im Alltag erfahrbar – in Bussen, Bahnen, Werkstätten und Büros. Unter der Leitung von Mar Sglavo im Bereich Personal- und Kulturentwicklung sind klare Visionen und Strukturen entwickelt worden mit einem Aktionsplan bis 2033, Mitarbeitenden-Netzwerken und Leitlinien gegen Diskriminierung.

Die IMAP GmbH, vertreten durch Dr. Jenni Winterhagen, unterstützt die Initiative der BVG mit methodischer Expertise. Von der Analyse über Visionsworkshops bis zu Diversity-KPIs (Key Performance Indicators) und Trainings hilft IMAP, Diversity als handlungsfähige Strategie zu verankern, die alle Ebenen einbindet und messbare Wirkung erzielt.

Das gemeinsame Projekt zeigt: Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze können Hand in Hand gehen, Diversity ist ein Kulturthema, und Beteiligung ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung. Vielfalt wird wirksam, wenn sie sichtbar und strukturell verankert ist.

Zweiter Preis: the bo[a]rd – Laura Noelle Gassen

Der zweite Preis wird an the bo[a]rd verliehen, das Menschen mit Borderline-Erfahrung gezielt im Berufsleben unterstützt.

Dank des Engagements von Laura Noelle Gassen zeigt das Projekt, wie vielfältiges Diversity Management in der Praxis gestaltet werden kann: 

Es bezieht Aspekte wie unterschiedliche Fähigkeiten, gesundheitliche Voraussetzungen, mentale Gesundheit, neurodivergente Erfahrungen und psychische Belastungen ein – im Zusammenspiel mit Beruf und Arbeitsumfeld.

the bo[a]rd macht Diversity Management aktiv erlebbar: Durch partizipative Strukturen, gezielte Förderung und gegenseitige Unterstützung entstehen Arbeitsumfelder, in denen Menschen ihre Potenziale entfalten und gemeinsam wachsen können. Vielfalt wird sichtbar und erfahrbar.

Dritter Preis: JOINT GENERATIONS – Dr. Irène Kilubi

Der dritte Preis wird an JOINT GENERATIONS verliehen, eine Initiative, die Generationen auf vielfältige Weise miteinander verbindet – in Mentoring-Programmen, digitalen Tools, Festivals und persönlichen Begegnungen.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich der Erfolg durch die Zusammenarbeit mit der Berliner Charité: Mitarbeitende werden zu Corporate Influencern, teilen ihre Geschichten und ermöglichen einen echten generationsübergreifenden Dialog auf Augenhöhe.

Dr. Irène Kilubi, Gründerin und treibende Kraft hinter JOINT GENERATIONS, versteht es, Menschen jeden Alters zusammenzubringen und dabei Begegnungen zu schaffen, die inspirieren, Mut machen und praktische Wirkung entfalten. Mit ihrem Engagement zeigt JOINT GENERATIONS, dass Vielfalt zwischen Jung und Alt nicht nur gedacht, sondern aktiv gelebt werden kann – mit Kreativität und echter Partizipation.

Wir gratulieren unseren Preisträger*innen herzlich und heißen Sie als neue Mitglieder bei idm willkommen!

Die besondere Atmosphäre des Gemeinsampreises 2025

Zwischen Fachkonferenz, kreativem Festival und persönlichen Begegnungen entstand ein Raum, in dem Theorie, Praxis und gelebte Erfahrungen aufeinandertrafen. Wir danken dem Diversity Lab herzlich für die Zusammenarbeit und dafür, dass es möglich wurde, den idm-Preis erstmals in diesem inspirierenden Umfeld zu vergeben. Das Diversity Lab hat mit dem Gemeinsampreis 2025 einen inspirierenden Raum für Begegnung, Vielfalt und neue Ideen geschaffen.
Hier geht’s zum Rückblick: Das war der Gemeinsampreis 2025

Ein Impuls für die Zukunft

Der idm-Preis macht sichtbar, wie Vielfalt in Organisationen gestaltet wird, und ermutigt weitere Akteur*innen, eigene Wege zu gehen. Vielfalt zeigt sich dort, wo Menschen Strukturen verändern, Räume für Teilhabe schaffen und Unterschiede als Bereicherung erleben. Die Resonanz auf die erste Preisverleihung zeigt uns:

Diversity Management lebt vom Austausch, von Vernetzung und von mutigen Vorbildern.

Nach oben scrollen